Formaldehyd

Formaldehyd in Pressspanmöbel

Schafwollvlies angebracht an Wänden als unterstützende Maßnahmen für die Reduzierung der Formaldehydkonzentration in der Raumluft

Lehrgangsunterlage
(zum Vergrößern bitte anklicken)

Lehrgangsunterlage
(zum Vergrößern bitte anklicken)

Information vom Bundesgesundheitsamt
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Kurzbeschreibung:
Formaldehyd ist ein typischer und häufig anzutreffender Innenraumschadstoff. Er wird aus bestimmten formaldehydhaltigen Harzen (in Pressspanplatten, Ortschäumen, Textilveredlungsmitteln) abgespalten.
Formaldehyd entsteht auch bei Verbrennungsvorgängen (Tabak, Gasherd).
Formaldehyd in der Raumluft kann Augenreizungen, Reizungen der Atemwege, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen bewirken.
Baurechtliche Beurteilung:
Räume, in denen der Richtwert von 0,1 ppm Formaldehyd in der Raumluft nicht dauerhaft eingehalten werden kann, stellen eine Gefährdung im Sinne des Baurechts (§3) dar. Nach Aussage des Umweltbundesamtes reicht es zur Ermittlung der Einhaltung nicht aus, sich allein auf eine Probenahme nach kurzzeitigem Lüften zu beziehen (siehe Seminarfolie rechts).
Arbeitsschutzrechtliche Beurteilung:
Für den Umgang mit Formaldehyd gilt der MAK-Wert von 0,5 ppm. Aufgrund der möglichen Aufnahme von Formaldehyd über die Haut, ist die TRGS 150 zu beachten.
Wichtige Literatur:
Wichtige Links:
Zurück
Formaldehyd ist ein typischer und häufig anzutreffender Innenraumschadstoff. Er wird aus bestimmten formaldehydhaltigen Harzen (in Pressspanplatten, Ortschäumen, Textilveredlungsmitteln) abgespalten.
Formaldehyd entsteht auch bei Verbrennungsvorgängen (Tabak, Gasherd).
Formaldehyd in der Raumluft kann Augenreizungen, Reizungen der Atemwege, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen bewirken.
Baurechtliche Beurteilung:
Räume, in denen der Richtwert von 0,1 ppm Formaldehyd in der Raumluft nicht dauerhaft eingehalten werden kann, stellen eine Gefährdung im Sinne des Baurechts (§3) dar. Nach Aussage des Umweltbundesamtes reicht es zur Ermittlung der Einhaltung nicht aus, sich allein auf eine Probenahme nach kurzzeitigem Lüften zu beziehen (siehe Seminarfolie rechts).
Arbeitsschutzrechtliche Beurteilung:
Für den Umgang mit Formaldehyd gilt der MAK-Wert von 0,5 ppm. Aufgrund der möglichen Aufnahme von Formaldehyd über die Haut, ist die TRGS 150 zu beachten.
Wichtige Literatur:
Friedhelm Diehl: Innenraumbelastungen erkennen, bewerten, sanieren, Bauverlag 1993
- VDI 4300 Blatt 3 "Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Meßstrategie für Formaldehyd"
- Herbert Jungwirth: Formaldehyd im Wohnbereich - Ursache und Abhilfemaßnahmen, Schriftenreihe Gesundes Wohnenm Institut für Baubiologie + Oekologie
- Vom Umgang mit Formaldehyd, Bundesgesundheitsamt Berlin
- Vorkommen von Formaldehyd in Innenräumen in Gebäudestandard 2000: Energie & Raumluftqualität S. 215 (1998)
- Stiftung Warentest, Wohnen ohne Gift, S. 16 (2002)
Wichtige Links:
- Information "Formaldehyd" vom Umweltbundesamt (Suchbegriff "Formaldehyd")
- Doschawolle: Schadstoffabbau mit Schafwollvlies
- Information der UMAD Umweltmeßtechnik- und Datenverarbeitungsgesellschaft mbH
