PCB Polychlorierte Biphenyle




Ermittlung der Sanierungsdringlichkeit
(Zum Vergrößern bitte anklicken)


Ermittlung der Sanierungsdringlichkeit
(Zum Vergrößern bitte anklicken)


Ablaufdiagramm
(Zum Vergrößern bitte anklicken)





Kurzbeschreibung:

  • Insgesamt 209 Einzelverbindungen (Kongenere), die sich in der Anzahl und der Stellung der Chloratome unterscheiden.
  • PCB wird seit 1930 industriell hergestellt.
  • Handelsnamen: Acroclor, Clophen, Phenochlor
  • Die Aufnahme von PCB's erfolgt größtenteils über die Nahrung und zu einem geringen Teil über die Luft.
  • PCB werden vom Körper aufgenommen und nur langsam abgebaut. Es erfolgt eine Anreicherung von PCB im Körper.
  • PCB wird als fruchtschädigend (TRGS 905) sowie als Stoff mit begründetem Verdacht auf krebserzeugende Wirkung (Einstufung MAK-Liste) eingestuft.

Baurechtliche Beurteilung:

  • Geschlossene Systeme
    In geschlossenen Systemen besteht keine Verbindung von PCB's zur Umgebungsluft. Voraussetzung ist jedoch ein intaktes System.
  • Offene Anwendungen
    In offenen Anwendungen wurde PCB insbesondere als Weichmacher z.B. in Fugenmassen, als Modifizierungsmittel z.B. in Farben, als Flammschutzmittel z.B. für Leder sowie als Stabilisierungsmittel für flüchtige Erzeugnisse eingesetzt. Die PCB-Richtlinie als eingeführte technische Baubestimmung gilt nur für offene Systeme.
    Ermittlung der PCB-Belastung, Messung und Bewertung siehe Abbildungen 1 bis 3.

Arbeitsschutzrechtliche Beurteilung:

PCB-Sanierungen unterliegen der Gefahrstoffverordnung. Es sind die Schutzmaßnahmen wie in der PCB-Richtlinie beschrieben zwingend einzuhalten. Darüber hinaus sind die arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben der TRSG 524 Arbeiten in kontaminierten B erreichen einzuhalten.

Grundsätzliches zu Sanierungsmöglichkeiten

Für eine dauerhafte Sanierung von PCB-belasteten Räumen kommt in der Regel nur das Entfernen der Primärquellen in Betracht. Lässt sich durch diese Maßnahmen die PCB-Raumluftkonzentration nicht unter den Sanierungsleitwert von 300ng PCB/m³ Luft absenken, ist darüber hinaus die Sanierung von Sekundärquellen erforderlich. Großflächige Sekundärquellen sollten möglichst entfernt werden. Ist die Entfernung dieser Quellen mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden, ist alternativ auch eine Beschichtung (z. B. mit speziellen Sperrtapeten) möglich.

Wichtige Literatur:

  • PCB-Richtlinie in der jeweils gültigen Fassung der Länder
  • Erfahrungen aus Modellsanierungen von PCB-belasteten Turnhallen (Köppl, Piloty)



 Zurück